Drinnen Natur - und drum herum ...?
Oder - weshalb wir unsere Naturprodukte u. a. in Plastik verpacken
Oft ist es ein Spagat für uns als Hersteller, die richtige Verpackung unserer hochwertigen Kosmetik zu finden. Kunden möchten keine Plastikverpackung, da Natur und Plastik für sie nicht zusammenpassen. Doch ansprechend und funktionell sollen die Flacons und Gefäße trotzdem sein. Die Verbraucher müssen nach der Verpackungsverordnung umfassend über das Produkt informiert werden, sodass oft bei kleinen Flacons und Tiegel der Platz dafür nicht ausreicht. Hier ist eine Umverpackung oder ein Beipackzettel notwendig.

Sowohl aus Sicht des Herstellers als auch des Kunden sollen Verpackungen folgenden Anforderungen gerecht werden:
- den wertvollen Inhalt licht- und luftgeschützt aufbewahren,
- geforderte Verbraucherinformationen enthalten,
- die Umwelt schonen,
- Material- und Kosten sparen,
- wenig Gewicht aufweisen (hohe Transportkosten),
- funktionell und modern erscheinen,
- ansprechend und den Wert des Inhalts widerspiegeln
Nehmen wir nun einige Verpackungsmöglichkeiten unter die Lupe:
Glas-Verpackung (Flacons)
Vorteile | Nachteile |
---|---|
ansprechend, modern | Lichtschutzglas kostenintensiv |
recycelbar, umweltschonend (Fertigglas) | Herstellung umweltbelastend (CO2-Ausstoss) |
spiegelt Wert des Inhalts wider | zerbrechlich |
gibt keine Stoffe an den Inhalt ab (inert) | hohes Gewicht (enorme Transportkosten, CO2-Ausstoss) |
PE-/PET-Verpackung (Tuben, Flacons, Tiegel)
Vorteile | Nachteile |
---|---|
ansprechend, modern | kann Stoffe an Inhalte abgeben |
spiegelt Wert des Inhalts wider | umweltbelastend, wenn nicht recycelt |
nicht zerbrechlich | |
geringes Gewicht (kostensparender Transport) | |
umweltschonend, wenn recycelt | |
lichtgeschützte Aufbewahrung des Inhalts |
Metall (Alu-Tuben, Dosen)
Vorteile | Nachteile |
---|---|
licht- und luftgeschützte Aufbewahrung | hohe Herstellungskosten |
geringes Gewicht (kostensparender Transport) | stark umweltbelastende Herstellung |
recycelbar | gesundheitsschädlich |
nicht zerbrechlich | |
spiegelt Wert des Inhalts wider | |
ansprechend, modern |
Umverpackung (Kartons)
Vorteile | Nachteile |
---|---|
lichtgeschützte Aufbewahrung | umweltbelastend durch Verarbeitung oder nicht recyceln |
umweltschonend, wenn recycelt oder recyceltem Karton | extra Kosten-/Materialaufwand neben eigentl. Verpackung |
geringes Gewicht | |
Platz für Verbraucherinformationen | |
modern, ansprechend |
Wir sehen also, ganz so einfach ist es eben nicht, die richtige Verpackung für Naturprodukte zu finden:
Dunkles Glas schützt den Inhalt vor Licht und gibt keine Stoffe an ihn ab, hat aber den Nachteil, die Umwelt während der Herstellung und beim Transport zu belasten. Glasverpackung ist recycelbar aber zerbrechlich.
Plasteverpackung aus PE/PET hat wesentlich mehr Vor- als Nachteile und wenn man davon ausgeht, dass sie dem Recycling nach dem Gebrauch zugeführt wird, besteht nur noch der Nachteil der evtl. Stoffabgabe an den Inhalt.
Ein großer Umweltsünder ist die Metallverpackung und dazu ist sie noch gesundheitsschädlich. Dennoch überwiegen ihre Vorteile.
Der Umkarton ist notwendig, sobald auf der eigentlichen Verpackung nicht genug Platz ist für die gesetzlich notwendige Anbieterkennzeichnung und diese evtl. in mehreren Sprachen. Auch hier überwiegen eindeutig die Vorteile, vor allem, wenn der Karton aus recyceltem Material hergestellt und mit einem umweltfreundlichen Verfahren bedruckt wurde.
Fazit – aufgrund der überragenden Vorteile wird der größte Teil der Naturkosmetik in Verpackungen aus Polyethylen (PE) oder Polyethylenterephthalat (PET) angeboten. Und auch wir sind der Meinung, dass die Plasteverpackung mit ihrem oft so unberechtigt schlechten Leumund, die bessere ist.
Der Trend geht heute schon wieder dahin, auch Kosmetikverpackungen mehrfach zu verwenden. Bei Lebensmitteln wurde es bereits erfolgreich in Bio-Läden angewandt. Und dies funktioniert ganz einfach. Man bringt z. B. den leeren Creme-Tiegel oder Airless-Spender mit ins Geschäft und lässt sich seine Creme oder sein Öl darin erneut abfüllen.
Wir haben diese Idee für unser hochwertiges Arganöl und Kaktusfeigenkernöl umgesetzt. Deshalb gibt es für jeden Airless-Flakon einen Nachfüllpack, mit dem Euer Airless bis zu 5 mal nachgefüllt werden kann - ganz nach dem Motto: Schütze die Umwelt und spare mit unserem Refill-System.
Also, liebe Naturkosmetik-Fans, sicher habt Ihr die Plastik-Cremetube so noch nicht betrachtet und wir hoffen, dass wir durch diese Ansicht überzeugen konnten. Wir sind auf Eure Meinungen gespannt.
-
Ein sehr schöner Beitrag.! Ich finde da ist jeder auch ein wenig selbst in der Pflicht. Kartonschachteln kommen doch fast täglich rein, wenn man zum Beispiel online kauft. Dann sollte man es auch hinbekommen, diese zu recyceln.
-
Hallo Sommer31,
genau so sehen wir das auch. Vielen Dank für Dein Feedback zum Beitrag.
Kommentare (2)